Mitarbeiter finden im Handwerk ist eine der größten Herausforderungen unserer Zeit. Ob Gesellen, Meister oder Azubis – qualifizierte Fachkräfte sind rar. Viele Handwerksbetriebe setzen auf teure Headhunter oder geben die Suche ganz auf. Dabei gibt es effektive Wege, neue Mitarbeiter im Handwerk zu gewinnen – ganz ohne Personalvermittler. In diesem Artikel erfährst du, wie das geht: praxisnah, kosteneffizient und digital.
Warum viele Handwerksbetriebe keine Bewerbungen bekommen
In vielen Gewerken herrscht Fachkräftemangel. Doch häufig liegt es nicht nur am Arbeitsmarkt, sondern an der Sichtbarkeit der Betriebe selbst. Wenn potenzielle Bewerber deinen Betrieb nicht im Internet finden oder du als Arbeitgeber im Handwerk nicht erkennbar bist, wirst du auch keine Bewerbungen erhalten.
Problematisch:
- Keine oder veraltete Karriereseite
- Fehlender Social-Media-Auftritt
- Umständliche Bewerbungsprozesse
Ergo: Wer Mitarbeiter finden will im Handwerk, braucht eine Strategie, die auf die Bedürfnisse heutiger Jobsuchender eingeht.
Arbeitgebermarke aufbauen: So wirst du als Handwerksbetrieb sichtbar
Wenn du neue Mitarbeiter im Handwerk gewinnen willst, musst du dich als attraktiver Arbeitgeber präsentieren. Das geht mit Employer Branding – auch für kleine Betriebe.
Das braucht deine Karriereseite:
- Aussagekräftige Vorstellung deines Betriebs
- Übersicht über offene Stellen
- Vorteile für Mitarbeitende (Arbeitszeiten, Ausstattung, Benefits)
- Fotos vom Team oder der Werkstatt
- Einfache Möglichkeit zur Bewerbung (ohne Pflicht-Lebenslauf!)
SEO-Tipp: Verwende auf deiner Karriereseite Begriffe wie „Jobs im Handwerk“, „Ausbildung [Beruf] [Ort]“, „Mitarbeiter finden Handwerk“, um besser bei Google zu ranken.
Social Media: Dein Werkzeug zur Fachkräftegewinnung im Handwerk
Wer heute Fachkräfte gewinnen im Handwerk möchte, kommt an Social Media nicht vorbei. Plattformen wie Instagram, TikTok und Facebook sind nicht nur Spielerei – sie sind perfekte Kanäle, um als Arbeitgeber sichtbar zu werden.
Zeig dich als attraktiver Arbeitgeber im Handwerk:
- Videos vom Arbeitsalltag („So läuft ein Tag bei uns ab“)
- Azubi-Interviews („Warum ich meine Ausbildung hier mache“)
- Vorher/Nachher-Projekte („Das war unser spannendster Auftrag letzte Woche“)
- Benefits zeigen („Freitags früher Feierabend, weil wir’s können“)
Tipp: Verlinke deine Social-Media-Kanäle auf der Website und auf dem Google-Unternehmensprofil. So finden Bewerber dich leichter.
Der Bewerbungsprozess: Einfacher = besser
Wenn es darum geht, im Handwerk neue Mitarbeiter zu finden, ist der Bewerbungsprozess oft das Nadelöhr.
Was viele falsch machen:
- Komplizierte Formulare
- Kein Feedback auf Bewerbungen
- Hohe Anforderungen (z. B. ausführliches Motivationsschreiben)
Was du besser machst:
- Bewerbung per WhatsApp, Formular oder Sprachnachricht
- Rückmeldung innerhalb von 48 Stunden
- Kein Bewerbungsschreiben nötig
Je einfacher der Weg zu dir ist, desto mehr Bewerbungen wirst du erhalten – ein Schlüssel, um nachhaltig Mitarbeiter im Handwerk zu finden.
Empfehlungen nutzen: Recruiting im Handwerk beginnt im eigenen Team
Viele Betriebe übersehen, dass die besten neuen Mitarbeiter oft aus dem persönlichen Umfeld kommen. Deshalb: Nutze Mitarbeiterempfehlungen, um Fachkräfte im Handwerk zu gewinnen.
So geht’s:
- Frage dein Team aktiv nach potenziellen Kontakten
- Belohne erfolgreiche Empfehlungen mit Prämien (z. B. 250 € nach der Probezeit)
- Schaffe eine offene Kultur, in der Empfehlungen willkommen sind
Mitarbeiter finden im Handwerk beginnt oft im eigenen Betrieb – nutze das.
Talente früh ansprechen: Ausbildung & Nachwuchs
Eine nachhaltige Strategie, um Mitarbeiter im Handwerk zu gewinnen, beginnt bei der Ausbildung. Schulen, Messen und Praktika bieten viele Chancen, mit jungen Talenten in Kontakt zu treten.
Maßnahmen:
- Kooperation mit Berufsschulen
- Schulpraktika anbieten
- Social-Media-Kampagnen für Azubis
- Azubi-Videos: „Warum ich hier meine Lehre mache“
So wird dein Betrieb als Ausbildungsbetrieb im Handwerk bekannt – und du sicherst dir den Nachwuchs langfristig.
Analysiere, was funktioniert
Wie gut deine Maßnahmen zur Fachkräftegewinnung im Handwerk funktionieren, kannst du mit einfachen Tools messen:
- Google Analytics → Wie viele Menschen besuchen deine Karriereseite?
- Instagram Insights → Welche Beiträge erhalten Bewerbungen oder Reaktionen?
- Bewerber-Tracking → Woher kam der Bewerber? Was war der Auslöser?
Nur wer kontinuierlich misst und anpasst, kann langfristig erfolgreich Mitarbeiter im Handwerk finden.
Fazit: Recruiting im Handwerk – einfach, ehrlich, digital
Du brauchst keine Headhunter, um gute Mitarbeiter:innen zu gewinnen. Du brauchst Klarheit, Sichtbarkeit und Persönlichkeit. Mit einer authentischen Online-Präsenz, einfachen Bewerbungswegen und gezielter Ansprache wird dein Handwerksbetrieb zu einem Arbeitgeber, den man nicht nur findet – sondern bei dem man gerne arbeitet.
Du brauchst Hilfe dabei? Dann vereinbare einen Termin für ein unverbindliches Beratungsgespräch und wir schauen, wo du stehst und wie wir dich unterstützen können. Jetzt Termin Vereinbaren